





Sie überlegen, welche Aufgaben der Roboter ausführen, wem er also nützen soll, wie er gesteuert wird, wie er aussehen soll, wie er sich verhalten soll, und welche technischen Teile für ihn benötigt werden. Oder für sie! Wer sagt denn, dass Roboter immer männlich sind. Danach bauen sie aus Knetmasse ein einen Low Fidelity Prototyp.
Der Zyklus orientiert sich am "Design Thinking". Entwickelt wurde das Konzept der Schrägen Roboter von unserem Projektpartner, der TU Wien, Lara Lammer.
Eines noch: Roboter baut man nicht alleine und nicht an einem Tag. Roboter bauen viele Menschen gemeinsam über eine Dauer von mehreren Jahren. Das sollten die Kinder vorher wissen.
Falls Sie selbst mit den SchülerInnen Schräge Roboter entwickeln wollen, finden Sie auf unserer Projektwebsite die Arbeitsblätter und Präsentationen.